Der Wettkampf

Beim Kassai-Wettkampf wird auf eine Scheibe geschossen, die sich mit dem Reiter mitdreht.

Die Bahn


Die Regeln

Ein Kassai-Wettkampf darf nur abgehalten werden, wenn der Veranstalter (im folgenden Richter) über die Internationale Richterlizenz verfügt, die von Lajos Kassai vergeben wird. Wettkämpfe dürfen nur auf den Wettkampfbahnen veranstaltet werden, die von Lajos Kassai zertifiziert wurden

Der Richter darf nur solchen Pferden die Teilnahme erlauben, die für diese Aufgabe genügend vorbereitet und in gutem Gesundheitszustand sind.

Der Richter darf keinem Reiter die Teilnahme erlauben, der für die Aufgabe nicht ausreichend vorbereitet ist.

Der Richter hat sicherzustellen, dass die Wege der Reiter (Zugang zu und von der Wettkampfbahn, der Weg zurück zur Startposition) für Wettkämpfer und Zuschauer gefahrenfrei sind.

Der Richter hat den ungestörten Ablauf des Wettkampfs sicherzustellen, hat die Teilnehmer während des Wettkampfs zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass das Zählen der Punkte, das Sammeln der Pfeile und die Aufzeichnung der Ergebnisse rasch und unkompliziert erfolgen.

Die Teilnehmer starten in Gruppen. Die Anzahl der Teilnehmer in einer Gruppe wird vom Richter festgelegt. Die Gruppengröße hat den reibungslosen Ablauf des Wettkampfs zu ermöglichen.

Ein Wettkampfdurchgang besteht aus neun Galopps. Vor den neun Wertungsgalopps sind Aufwärmläufe zu erlauben, einer im Schritt, einer im Trab und drei im Galopp.

Der Wettkämpfer startet seinen Durchgang, wenn die Zielscheibe in seine Richtung gedreht wurde.

Die Wettkampfbahn ist 99 Meter lang und wird von zwei Pfosten begrenzt.

Zwischen den Pfosten darf eine beliebige Anzahl von Pfeilen geschossen.

Die Wettkampfbahn muss im Galopp in 20 Sekunden durchritten werden.

Die Zeit wird elektronisch in hundertstel Sekunden gemessen. Eingesparte Zeit erhöht die Punktezahl.

Die Zielscheibe befindet sich 9 Meter von der Mitte der Wettkampfbahn entfernt.

Die Mitte der Zielscheibe befindet sich in einer Höhe von 2 Metern vom Niveau der Wettkampfbahn.

Die Zielscheibe ist eine drehbare Scheibe (oder 3 fixierte Scheiben), die mechanisch oder elektrisch bewegt wird. Die Scheibe hat der Bewegung des Reiters zu folgen und immer rechtwinkelig zur Richtung der Schüsse zu sein.

Die Zielscheibe hat einen Durchmesser von 90 Zentimetern, geteilt in 3 Kreise in der Größe von 30, 60 und 90 Zentimetern. Die Farben und Werte von Innen nach Außen: Weiss – 4 Punkte, Schwarz – 3 Punkte, Weiss – 2 Punkte.

Der Lauf wird nicht gewertet, wenn die Bahn ohne Erlaubnis betreten wird, wenn die Zeit von 20 Sekunden überschritten wird, wenn die Bahn verlassen wird, wenn der Schütze keine gültigen Punkte auf der Scheibe erzielen kann

Kein Teilnehmer darf den Rhythmus des Wettkampfs stören – etwa durch verletzungsbedingte Probleme, unzureichende Ausrüstung, Unpünktlichkeit, etc. Falls der Teilnehmer aus irgendeinem Grund die vorgegebene Startreihenfolge nicht einhalten kann, hat er zurückzutreten, bis er wieder bereit ist. Die dadurch verlorenen Galopps können nicht aufgeholt werden.

Der Wettkampfteilnehmer muss während des gesamten Wettkampfs über die Laufzeiten und die erzielten Punkte informiert werden (mündlich oder elektronisch).

Jede Technik des Bogenschiessens ist erlaubt (mediterraner Release, Daumenrelease, Kyudo-Technik oder jede andere individuelle Technik)

Im Wettkampf dürfen nur Bögen verwendet werden, die über eine seitliche Anlage geschossen werden (kein Schussfenster). Abgesehen vom Nockpunkt ist keinerlei zusätzliche Ausstattung erlaubt. Beispiele für unzulässige Ausstattung: geformter Handgriff oder Greifhilfen, Schussfenster, Stabilisator, Visiereinrichtungen. Das Bogenmaterial kann synthetisch oder natürlich sein. Das Zuggewicht ist nicht begrenzt.

Beispiele: Die Bögen der Steppenvölker: Skythische, Hunnische, Awarische, Ungarische, Mongolische, Türkische, etc.

Asiatische Bögen: Chinesische, Koreanische und Japanische, etc. Europäische: Langbogen, etc.

Die Bögen der indigenen Völker Nord- und Südamerikas.

Jeder Pfeil ist im Wettkampf zulässig: Holz, Aluminium, Carbon, etc.